We do not learn
from experience…
we learn from reflecting
on experience“

John Dewey (1933)

Supervision und Coaching

Supervision / Coaching ist ein berufliches Beratungs-, Weiterbildungs- und Reflexionsinstrument. Es bietet einen erhellenden Blick von außen und unterstützt Sie, vielfältige Deutungs- und Handlungsoptionen zu entwickeln.

Durch den Blick auf Ihre Person, Ihre Rolle sowie die Institution, in der Sie tätig sind, erleben Sie sich handlungsfähiger und können Ihre professionellen Potentiale weiterentwickeln.

Wann kann Supervision / Coaching sinnvoll sein?

Probleme mit der beruflichen Rollenfindung. Schwierige Kommunikationsstrukturen am Arbeitsplatz. Konflikte mit Vorgesetzten, Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen. Teamkonstellationen mit Spannungspotential. Unzufriedenheit mit dem eigenen beruflichen Status Quo. Unausgewogene Balance von Lebenszeit und Arbeitszeit …

Anliegen wie diese beleuchte ich mit Ihnen, so dass Sie Entlastung erfahren und Unterstützung für Ihr berufliches Handeln erleben.

Was geschieht in Supervision / Coaching?

In Zusammenarbeit mit mir sollen Sie einen mehrperspektivischen Blick auf Ihre berufliche Rolle und Ihr berufliches Umfeld erlangen. Sie entdecken Raum für Neues.

Im Beratungssetting werden wir

  • Ihre beruflichen Tätigkeitsbereiche analysieren
  • Ihre berufliche Rolle als Führungspersönlichkeit, Kolleg*in oder Mitarbeiter*in beleuchten und Sie in der professionellen Rolleneinnahme unterstützen
  • Ihnen andere Perspektiven auf Ihre berufliche Situation ermöglichen
  • Ihre Ressourcen identifizieren und nach Lösungen suchen
  • Ihnen Antworten auf berufliche Fragestellungen geben
  • Ihre beruflichen Kompetenzen und Ziele visualisieren
  • einen Beitrag zu Ihrer Selbstzufriedenheit und Gesunderhaltung leisten, indem Stressoren des Arbeitsalltags identifiziert und minimiert werden

Was unterscheidet Supervision und Coaching?

Während in Wirtschaftsunternehmen, Verwaltungen und Sport häufig von Coaching gesprochen wird, findet sich in sozialen, medizinischen und pädagogischen Bereichen eher der Begriff Supervision.

  • Beide Beratungsformate sind grundsätzlich von der Psychotherapie abzugrenzen.
  • Beide haben ähnliche Funktionen, Zielsetzungen, Verfahren und Interventionen.
  • Beide gelten als personenbezogene und berufliche Beratungen.